Fröhlich, urchig, textlos, ohne Noten… Keine Vorkenntnisse erforderlich! Für Jung und Alt und alle dazwischen, für Laien aber auch für Profis. Wir üben für den Auftritt in einem Gottesdienst und werden feststellen, dass das zu schaffen ist. Ein Jodel-Schnupperkurs.
Datum 2. Teil: Sonntag, 16. Februar 2020, 9.00 bis ca. 11.30 Uhr, Probe und Auftritt
Die Arbeitsgruppe HORIZONTE lädt ein und präsentiert: Ein Abend mit schönen und traurigen, heiteren und melancholischen, witzigen und überraschenden, fabulierten und historisch überprüften Geschichten aus unserer Heimat, dem Wasseramt und Solothurn. Dazu geniessen wir Spezialitäten aus der Region.
Freitag 19.30–22.00 Subingen, Summerhuus
16
Nov
Buchbinden (zweiteiliger Kurs)
Sie erhalten Einblick in das alte Handwerk Buchbinden. Mit Falzbein, Nadel und Faden, Pinsel und Leim stellen Sie ihr persönliches Buch her. Ein Unikat, geeignet als Skizzen-, Reise-, Erinnerungs-, Tagebuch... Als Umschlag können Sie nebst traditionellem Buntpapier ihre Kalenderbilder, Landkarten, Vinylplattenhüllen oder Stoffe verarbeiten.
Datum 2. Teil: Samstag, 23. November 2019
Samstag 09.30–12.30 Gerlafingen
08
Nov
Geld nachhaltig anlegen?!
Geld nachhaltig und in kleinen Projekten anlegen. Ein Fachmann von «Brot für Alle» stellt uns Möglichkeiten vor, Geld ethisch verantwortlich, ökologisch und klimafreundlich anzulegen. Er stellt uns konkrete Mikrokredit-Modelle vor und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Organisation «Oikokredit».
Freitag 19.30–21.30 Zuchwil, Reformierte Kirche
25
Okt
«Unser» neues Spital
Von aussen betrachtet ist der Bau weitgehend fertig. Innen wird auf Hochtouren gearbeitet, damit das Spital 2020 eröffnet werden kann. Mit dem Neubau soll die medizinische Versorgung in unserer Region auf hohem Niveau sichergestellt werden. Auf einem Rundgang erhalten wir einen Einblick in «unser» neues Spital.
Freitag 17.00–19.30 Solothurn, Bürgerspital
20
Sep
Pfarramt heute
Was machen eigentlich Pfarrpersonen den ganzen Tag? Wie bewegen sie sich zwischen den Erwartungen der Kirchenmitglieder, der Gesellschaft und dem eigenen Berufsbild? Was macht ihnen Spass, was weniger? Sie erhalten Einblick in einen spannenden Beruf.
Freitag 19.00–21.00 Kriegstetten, Reformierte Kirche
15
Jun
Schnupperkurs Gleitschirmfliegen
Am Schnuppertag erhalten wir einen ersten Eindruck über Material und Technik des Gleitschirmfliegens. Nach einer theoretischen Einführung begeben wir uns ins Freie und machen erste Geh- und Flugversuche am Übungshang.
Samstag 09.00–16.00 Langendorf
25
Mai
Fotowalk «Stadtleben»
Gemeinsam streifen wir durch die Stadt Solothurn und fangen mit unseren eigenen Fotoapparaten Momente des Stadtlebens ein. Ein Fotograf steht uns mit Tipps und Tricks zur Seite. Zum Abschluss schauen wir uns die Bilder zusammen an. (Voraussetzung: Fotoapparat mit Wechselobjektiv)
Samstag 14.00–17.00 Altstadt Solothurn
11
Apr
Urban Gardening - gärtnern ohne Garten (Teil 1+2)
Lust auf selbstangebautes Gemüse? In Töpfen, Kübeln, sogar in alten Koffern kann man auf dem Balkon oder auf der Terrasse Gemüse anpflanzen und kultivieren. Wie das geht, lernen wir in diesem Kurs.
(zweiteiliger Kurs)
Donnerstag 19.00–22.00 Derendingen und Wiedlisbach
23
Mär
St. Jakob-Park – auch ein Fussballstadion
Blicken Sie hinter die Kulissen der grössten Schweizer Fussballarena und lassen Sie sich auf einer Führung ausführlich und kompetent über das multifunktionale Stadion informieren. Nehmen Sie auf der Ersatzbank des FC Basel 1893 Platz und besichtigen Sie Räumlichkeiten, die sonst nur die VIPs besuchen können.
Samstag 10.00–12.00 Basel, Stadion St. Jakob
23
Feb
Kreatives Gestalten mit Gips (Kurs B)
Sich Zeit nehmen, gemeinsam in Ruhe und Musse ein Objekt erschaffen. In einfachen Schritten erarbeiten wir eine ca. 50 cm grosse Figur, verleihen ihr Charakter und individuelle Züge. Es sind keine Vorkenntnisse oder spezielle Begabungen nötig. Gestaltungsideen entstehen während des Arbeitens ganz von alleine.
Samstag 10.00–14.30 Langenthal
16
Feb
Kreatives Gestalten mit Gips (Kurs A)
Sich Zeit nehmen, gemeinsam in Ruhe und Musse ein Objekt erschaffen. In einfachen Schritten erarbeiten wir eine ca. 50 cm grosse Figur, verleihen ihr Charakter und individuelle Züge. Es sind keine Vorkenntnisse oder spezielle Begabungen nötig. Gestaltungsideen entstehen während des Arbeitens ganz von alleine.