Unser aktuelles Kursangebot

13
Sep

Urban Golf – Kurs A

Golfspielen mal anders. Wenn vom Kopfsteinpflaster abgeschlagen und im Mülleimer eingelocht wird, spricht man von Urban Golf. Der Parcours wird uns an interessante Orte der Stadt Burgdorf führen.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 10.00–12.30 Burgdorf

13
Sep

Urban Golf – Kurs B

Golfspielen mal anders. Wenn vom Kopfsteinpflaster abgeschlagen und im Mülleimer eingelocht wird, spricht man von Urban Golf. Der Parcours wird uns an interessante Orte der Stadt Burgdorf führen.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 14.00–16.30 Burgdorf

30
Sep

Familienausflug Blindenhundeschule

Hunde helfen Menschen. Pro Jahr werden in Allschwil 70 bis 90 Welpen ausgebildet, um beeinträchtigten Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Bei einem Info Film und einer anschliessenden Führung erfahren Sie mehr über diese komplexe Arbeit.

Weiterlesen …

Anmelden

Dienstag 13.30–15.00 Allschwil

25
Okt

Garten – «Chrampf» oder Erholungsraum?

Wenn der «Chrampf» im Garten im Vordergrund steht, muss dringend etwas geändert werden. In einem Referat erhalten Sie Tipps und Tricks wie Sie Ihren Garten den eigenen Möglichkeiten anpassen und mehr Zeit bleibt, Ihre ­Garten­oase zu geniessen.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 13.30–15.30 Derendingen

08
Nov

Trinkwasser – das blaue Gold

Es kommt nicht von ungefähr, dass Wasser «blaues Gold» genannt wird. Den Wasserhahn aufdrehen und schon fliesst das saubere Trinkwasser. Für uns eine Selbstverständlichkeit, doch dahinter verbirgt sich eine Menge Arbeit. Wir lassen uns aus erster Hand vom Brunnenmeister informieren.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 10.00–12.00 Zuchwil

15
Nov

Mmmmh… Täfeli selber machen – Kurs A

Wir können beim Zuckerkochen zusehen, Lollis selber machen und Kissen­bonbons mit der Bonbonmaschine «Anton» herstellen. Am Schluss dürfen wir die selbstgemachten Süssigkeiten abpacken und mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 10.00–12.00 Zofingen

15
Nov

Mmmmh… Täfeli selber machen – Kurs B

Wir können beim Zuckerkochen zusehen, Lollis selber machen und Kissen­bonbons mit der Bonbonmaschine «Anton» herstellen. Am Schluss dürfen wir die selbstgemachten Süssigkeiten abpacken und mit nach Hause nehmen.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 13.30–15.30 Zofingen

10
Jan

Schneeschuhtour

Erleben Sie den Zauber des Winters hautnah! Die geführte Schneeschuhtour bringt uns abseits der bekannten Wege in die stille, verschneite Natur. Gemeinsam wandern wir über unberührte Schneefelder und durch verschneite Wälder.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 09.00–16.00 Jura, Ort je nach Schneeverhältnissen

16
Jan

Weben – ein traditionsreiches Handwerk – Kurs A

Weben ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit und zugleich ein ­faszinierendes, kreatives Ausdrucksmittel. Anhand einer Demonstration ­erhalten wir einen Einblick in die Welt des Webens: Welche Werkzeuge braucht man? Wie funktioniert ein Webstuhl? Welche Techniken gibt es?

Weiterlesen …

Anmelden

Freitag 09.00–16.00

16
Jan

Weben – ein traditionsreiches Handwerk – Kurs B

Weben ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit und zugleich ein ­faszinierendes, kreatives Ausdrucksmittel. Anhand einer Demonstration ­erhalten wir einen Einblick in die Welt des Webens: Welche Werkzeuge braucht man? Wie funktioniert ein Webstuhl? Welche Techniken gibt es?

Weiterlesen …

Anmelden

Freitag 14.00–17.00

07
Mär

Musik bewegt Religion – Religion bewegt Musik

Musik und Religion sind eng miteinander verbunden. Musik kann religiöse ­Erlebnisse fördern und ist in vielen Religionen ein zentrales Element. Beim Hören alter und neuer Musik lernen wir spannende und spannungsreiche ­Hintergründe kennen. Zuhören, mitmachen, erfahren – ein Workshop.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 13.30–17.30

14
Mär

Kolonialismus und Mission

Verschiedene Orte in Basel erinnern an die besondere Missionsgeschichte der Stadt und ihre Verflechtung mit dem Kolonialismus. Welche Verwicklungen der Vergangenheit wirken bis heute weiter? Wir besuchen das Missionshaus, die Organisation Mission 21 und machen einen Stadtrundgang zum Thema.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 10.30–16.00 Basel

02
Mai

Amiet-Hesse-Weg – Bilder in der Landschaft

Wir wandern wortwörtlich durch die Bilder und auf den Lebensspuren von Cuno Amiet und seinem Ziehsohn Bruno Hesse, dem ältesten Sohn von Hermann Hesse. Wir hören Geschichten aus ihrem Leben und werfen auf dem Rundgang einen Blick auf den Geburtshof der Reiseschriftstellerin Lina Bögli.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 14.00–17.30 Oschwand

05
Mai

Ein Besuch im Solothurner Rathaus

Wo tagen unsere Kantonsrätinnen? Wie packen unsere Vertreter Geschäfte und Themen an? Auf einer Rathausführung erhalten wir Einblick in die Räumlichkeiten und in die Abläufe der Politik. Beim anschliessenden Apéro lernen wir Politikerinnen und Politiker kennen.

Weiterlesen …

Anmelden

Dienstag 16.15–18.00 Solothurn

30
Mai

High Tech-Landwirtschaft

Roboter, GPS und Automation sind Begriffe, die auch in der Landwirtschaft ­keine Fremdworte sind. Wie werden moderne Technologien eingesetzt und wie helfen diese dem Bauernstand im Alltag? Ein Rundgang mit dem Betriebsleiter des Wallierhofs gibt uns einen Einblick.

Weiterlesen …

Anmelden

Samstag 14.00–16.00 Riedholz

Baustelle Weissensteintunnel

Seit Jahren wird die Sanierung des Tunnels geplant. Auf einer Baustellen­führung erfahren wir, was wie saniert wird und mit welchen Problemen sich die Planenden und Ausführenden befassen.

Die BLS bietet ab Herbst 2024 entsprechende Führungen an. Weitere Informationen sind zur Zeit noch nicht bekannt. Interessierte können sich bei uns anmelden und werden per Mail weiter über das Angebot informiert.

Die nächsten Kurse finden nach den Sommerferien 2025 statt. Das neue Kursprogramm erscheint im August 2025.

Bereits durchgeführte Kurse

02
Jul

HEKS Neue Gärten

Das Projekt «Neue Gärten» richtet sich an Migrant:innen und bietet einen Ort des Austauschs, der Körperarbeit und einer Ernte, im gesellschaftlichen wie auch im materiellen Sinne. Begegnungen im Garten sollen zu Verständnis und zu Freundschaften führen. Wir packen mit an.

Mittwoch 14.00–18.30

15
Jun

Wildtiere in unserem Wald

Wo haust der Dachs? Wo sagen sich Fuchs, Reh und Hase guten Morgen? Was sind das für Spuren? Mit einem erfahrenen Jäger erkunden wir die Wildtierwelt in unserem Wald und erfahren mehr über seine Aufgaben. Eine ­Exkursion per Velo.

Sonntag 06.00–09.00 Wald bei Luterbach

17
Mai

Natural Movement Fitness

Mit der Evolution entwickelte unser Körper bestimmte Funktionsweisen. Oft wird der Körper nicht so behandelt, wie es seiner Biologie entspricht. Wir ­nehmen die menschlichen Bewegungen als Basis und kräftigen den ganzen Körper, damit dieser natürlich stark wird.

Samstag 10.00–12.00 Derendingen, Vita Parcours

12
Mai

Japanischer Grüntee

Erleben Sie mit allen Sinnen die Aromenbreite von zehn verschiedenen japanischen Grüntees, die wir aus passenden Tassen degustieren. Erfahren Sie Interessantes zur Kultur, zum Anbau und zur Zubereitung von Tee. Wussten Sie z.B., dass durch eine Beschattung der Pflanzen eine besondere Aromatik entsteht?

 

Montag 17.00–19.30 Solothurn, Villa Loreto

12
Mär

Was kann KI?

Künstliche Intelligenz (KI) bewegt. Was kann KI und wie können wir sie privat oder im Beruf nutzen? Ein Fachmann gibt praktische Einblicke zu Trends und Entwicklungen in der KI-Forschung und entmystifiziert die Diskussionen ­darüber. Beim anschliessenden Apéro ist Zeit für weiteren Austausch.

Mittwoch 19.30–21.30 Zuchwil, ref. Kirche

18
Jan

Lina Bögli – eine Pionierin auf Weltreise

Die erste Reiseschriftstellerin der Schweiz stammt aus der Oschwand. Dank ­ihren Aufzeichnungen erleben wir eine spannende Führung im Zentrum Lina Bögli. Im Restaurant Kreuz erfahren wir bei Kaffee und Kuchen und einem Rundgang durchs Haus weitere Episoden aus dem Leben der Pionierin.

Samstag 13.30–17.30 Herzogenbuchsee, Zentrum Lina Bögli